Düdo

Mercedes-Benz 407 D Düdo Armaturenbrett erklärt

mercedes-benz-407-d-armaturenbrett-komplett-duedo-technik

Als wir unseren Mercedes-Benz 407 D (Düdo) gekauft haben, war das Armaturenbrett mit all den Lampen, Knöpfen und Reglern absolutes Neuland für uns. Eine Betriebsanleitung hatten wir auch nicht. Der Verkäufer hat uns noch gezeigt wie man den Bus startet und wie das Licht angemacht wird. Den Rest mussten wir selbst herausfinden. Damit euch das nicht passiert, erklären wir in diesem Beitrag die ganzen Funktionen des Armaturenbretts. Denn Düdo-Technik aus den 80er Jahren funktioniert etwas anders als die Autos heutzutage.

Düdo Armaturenbrett – Übersicht

Düdo Armaturenbrett – Allgemeine Übersicht

1. Was im Vergleich zu einem heutigen PKW beim Mercedes-Benz 407 D bzw. Düdo komplett anders gelöst ist: Links unten in der Fahrerkabine findet ihr den Behälter der Scheibenwaschanlage. Dieser befindet sich nicht draußen im Motorraum, sondern drinnen! Hier kommt das Scheibenwischwasser rein.
2. Daneben habt ihr je nach Baujahr entweder eine klassische Fußpumpe (ja richtig gehört!) oder einen Fußschalter samt Motor für die Scheibenwaschanlage. Damit pumpt ihr entweder manuell mit eurem Fuß oder automatisch per Motor das Scheibenwischwasser in die Düsen und damit auf die Frontscheibe.
3. Im selben Bereich verbirgt sich der Griff für die Motorhaube. Dieser funktioniert wie bei jedem Auto: nach oben ziehen löst die Motorhaube aus ihrer Befestigung, sodass ihr diese anschließend aufmachen könnt.
4. Oben über dem Griff für die Motorhaube sind die beiden Sicherungskästen angebracht. Je nach Modell können diese bei euch aber auch im Handschuhfach oder links an der Windschutzscheibe sein.
5. Diese beiden Regler sind für das Gebläse zuständig
6. Seitliche Belüftungsschlitze bzw. -düsen
7. Verschiedene Schalter (siehe unten!)
8. Zigarettenanzünder
9. Warnblinkanlage / Schalter
10. Drehregler für die Instrumentenbeleuchtung (ja, diesen Luxus gab es damals schon!)
11. Kombi-Schalter (Blinker, Fernlicht, Scheibenwischer)
12. Tachometer
13. Kontrollleuchten (siehe unten!)
14. Kombi-Instrument (Öldrück-, Temperatur- und Benzinanzeige)
15. Leerlaufregler (für den Motor) und je nach Modell auch Motoranlasser!
16. Lichtschalter (Stellung 0: Ausgeschaltet; Stellung 1: Standlicht; Stellung 2: Hauptlicht)
17. Hauptgebläse
18. Heizungs- und Lüftungsregler
19. Radio
20. Motorabdeckung mit Aschenbecher
21. Handschuhfach (vor dem Beifahrersitz => nicht zu übersehen :D)

Achtung, es kann natürlich sein, dass ihr je nach Ausführung noch weitere Schalter und Regler in eurem Düdo habt, bzw. dass diese auch womöglich in einer anderen Reihenfolge angeordnet sind. Diese Auflistung bezieht sich auf unseren MB 407 D und hilft euch hoffentlich trotzdem weiter :-).

Mercedes-Benz 407 D Armaturenbrett – Kontrollleuchten und Schalter

düdo-mercedes-benz-407-d-armaturenbrett-van-ausbau
Mercedes Benz Düdo – Kontrollleuchten und Schalter im Armaturenbrett

1. Standheizung
2. Heizung – Gebläse
3. Ladestromkontrolle
4. Blinkerlichtkontrolle
5. Fernlicht
6. Blinkerlichtkontrolle – Anhänger
7. Vorglühanlage Kontrollleuchte
8. Nebelschlussleuchte mit Kontrollleuchte
9. Innenleuchte mit Kontrollleuchte
10. Warnblinkanlage mit Kontrollleuchte
11. Drehschalter zur Regulierung der Instrumentenbeleuchtung
12. Schalter für die Standheizung

407 D Düdo Armaturenbrett – Heizung und Lüftung bedienen

Mercedes Benz 407 D Düdo T2 Heizung einstellen bzw. regulieren
Mercedes Benz T2 – Heizungsregler

1. Einstellung für die Heizung: unten = kalte Luft; oben = warme Luft
2. Einstellung Belüftung der Front- und Seitenscheiben: unten: aus (zu); oben: an (auf)
3. Einstellung für Belüftung Fußraum: unten = an (auf) ; oben = aus (zu)

Düdo Handbremse anziehen und lösen

  • Zum Anziehen der Handbremse Hebel einfach nach oben ziehen, bis dieser “einrastet”
  • Zum Lösen der Düdo Handbremse Hebel leicht anziehen, im 45 Grad Winkel gegen den Uhrzeiger drehen und anschließend nach unten drücken
Weitersagen:

20 Kommentare

  • Guten Tag auch,

    meiner einer hat auch einen alten Düdo (Hannibal), der sieht eurem Willi in Lack, Dachgepäckträger und Rollade hinten recht ähnlich.

    Bei meinem Armaturenbrett hat sich aber wohl mal das Poti für die Beleuchtung des selbigen verabschiedet und es wurde damals ausgebaut.

    Könnt ihr für mich wohl mal bitte den minimalen und maximalen Widerstand messen? Da wäre mir echt viel mit geholfen.

    Danke.

    Bei eurem Ausbau seit ihr übrigens viel weiter als ich, meiner einer kommt nicht dazu. Werde wohl mal des öfteren auf eurer Webseite vorbeischauen müssen.

    Weiterhin viel Glück.

    • Moin!

      Unser Willy befindet sich leider schon im Winterschlaf. Daher kann ich da gerade absolut nichts nachmessen. Im Frühling jedoch gerne!

      Viele Grüße,
      Viktor

  • Moin, könnt ihr mir verraten, wie ich den Drehlichtschalter demontieren kann? Ist der Drehknopf einfach nur aufgesteckt oder vom Schalter inneren verschraubt?
    Grüße Magnus

    • Hallo Magnus,

      welchen genau meinst du? Der Drehlichtschalter fürs “normale” Licht ist nur draufgesteckt, zumindest der Plastikgriff. Der Rest ist verschraubt und lässt sich am besten mit einer Rohrzange lösen.

      Beim Drehlichtschalter für die Armaturenbeleuchtung bin ich mir nicht sicher. Ich nehme an, dass hier der Plastikdrehknopf auch nur aufgesteckt ist. Kannst du aber leicht selbst überprüfen: Einfach die vier Kreuzschrauben der Instrumententafel abschrauben und das Ganze anheben. Dann weißt du gleich mehr 🙂

      Viele Grüße,
      Viktor

  • Die Beschriftung und Erklärung bei Heizung und Lüftung ist bei Euch nicht ganz richtig von den Zahlen: Der linke Hebel ist für den Fußraum und wird zum Ausblasen in selbigen nach unten geschoben (richtig erklärt, Nummer falsch). Der mittlere ist für Warm- oder Kaltluftzufuhr (richtig) und der rechte Hebel lenkt im oberen Anschlag die Luft auf Front- und Seitenscheiben (richtig erklärt, Nummer falsch). Stehen alle alle Hebel oben, wird die Frontscheibe enteist. Deswegen steht “DEF” für “Defroster”, also maximale Wärmewirkung auf die Frontscheibe.

    Im Winter mit Vereisung der Scheiben alle Hebel nach oben, um die Schreiben freizubekommen. Wenn der Motor warm, den linken Hebel nach unten ziehen, damit die Füße auftauen. Und wenn es schön mollig ist, dann den mittleren Hebel mehr in die Mitte verschieben, wie es angenehm ist. So ist das Prinzip.

  • Danke für die gute Erklärung, war schon spannend gestern 500km ohne diese zu fahren…
    Ihr habt eine sehr schöne Seite, macht weiter so 🙂

  • Bin grade zufällig auf diese Seite gestoßen weil ich danach suche wo sich beim Düdo die Nebelschlussleuchte befindet, denn bei unserem fehlt diese und der Schalter dafür ist komischer weiße mit den Rückfahrlicht gekoppelt, ich müsste wissen wo sich die normalerweise befindet und wie sie aussieht, könntet ihr mir weiter helfen? LG Daniel

  • Dieser Beitrag hat für mich jede Menge Licht ins Dunkel gebracht. Könnt ihr auf die beiden Drehregler (ganz links) nochmal eingehen? Welcher Regler hat welche Funktion?

    Gruß Maik

    • Hallo Maik,

      danke für dein positives Feedback! Wenn mich nicht alles täuscht, ist einer der Regler für das Bodenheizgerät (meist mittig zwischen den beiden vorderen Sitzen verbaut) zuständig und der andere für die vordere Heizung bzw. für die Standheizung. Nagel mich aber bitte nicht darauf fest. Unser Düdo ist gerade winterfest verstaut, sodass ich das leider nicht auf die Schnelle überprüfen kann.

      Viele Grüße

  • Hallo zusammen,

    erst einmal vielen Dank für eure tolle Seite und den zahlreichen Erklärungen.
    Ich bin ebenso im Besitz eines L407 D und habe folgende Frage:

    Bei meiner Temperaturanzeige steht bei voller Betriebstemperatur der Zeige auf dem Strich unter der 120. Also ich verstehe die Anzeige so, dass von unten nach oben stets in 20er Schritten die Temperatur angeschrieben ist. Dann müsste doch nach dieser Logik die Temperatur auf 100C° sein. Habe regelmäßig die Kühlertemperatur mit einem Referenzthermometer nachgemessen und kam stets auf einen Wert zwischen 81C°-86C°.
    Oder bedeutet der letzte dickere Strich in der Anzeige unter der 120 C° etwa doch “nur” 80C°?
    Kann natürlich auch sein, dass die Anzeige in meinem DüDo nicht mehr genau arbeitet.
    Ich freue mich über jeden Hinweis.

    Vielen Dank!

    • Hallo Klaus,

      danke für dein Feedback. Puh, bei der Temperaturanzeige bin ich leider überfragt. Ich würde aber auch spontan von 20er Schritten ausgehen. Laut Handbuch liegt die Temperatur normalerweise im Bereich zwischen 70 – 95°. Also könnte es mit deinen 100° schon hinkommen, wobei du selbst ja eher um die 80 misst… Hast du mal das Thermostat geprüft? Könnte auch ein Massefehler / Kabelbruch etc. am Instrument bzw. der Anzeige sein…

      Viele Grüße, Viktor

  • Hi,

    danke für die super Erklärungen. Ich habe auch einen 407D und wollte Dich fragen wo Du Deinen Ersatzteile herbekommst?

    Bin auf der Suche nach den Heiungs- und Lüftungsreglern und finde nix.

    Besten Dank feedback und Grüsse
    Grégoire

    • Hey Grégoire,
      ich hoffe du bist mittlerweile fündig geworden ;-). Ich nutze oft die Bucht, Kleinanzeigen oder Google und hab nicht “den einen Düdo-Shop”. Manchmal ist Geduld und Ausdauer gefragt. Alternativ auch mal die ganzen Düdo-Facebook-Gruppen abklappern. Vielleicht hat jemand was rumliegen.

      Grüße,
      Viktor

  • Hallo, vielen Dank, das es die Website überhaupt gibt. Nur eines hab ich vermisst. Ich suche seit ewiger Zeit das Blinkerrelai bei meinem 407d. Da es nicht mehr klinkt kann ich es auch akustisch nicht orten. Vieleicht weis ja jemand wo es sitzt.
    Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar.
    Viele Grüße aus Ungarn.
    Moritz Baedeker
    PS: Baujahr 1976

    • Hey Moritz,
      die Relais beim Düdo sitzen normalerweise hinter der Armatur links hinten (2 Schrauben verschraubt mit der Karosserie). Also Armatur abschrauben, Tachowelle abmachen, Kabel beiseiteschieben und dann solltest du es schon hinten links irgendwo zu sehen bekommen. Viel Erfolg mit der Reparatur!

      Viele Grüße, Viktor